PowerEngine Sapphire Tower
19-Sapphire ?Xeon Workstation für maximale Rechenleistung
Die 19-Sapphire wurde als hochperformante Prozessor-Workstation für rechenintensive Anwendungen konzipiert und richtet sich an Nutzer in den Bereichen wissenschaftliches Rechnen, Simulation, KI-Training, Rendering und datenintensive Analysen. Mit zwei skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 4. Generation bietet sie außergewöhnliche Multicore-Performance auf Serverniveau ? ideal für parallele Prozesse, große Datenmengen und komplexe Softwareumgebungen.
Skalierbare Intel Xeon CPUs der neuesten Generation
Im Herzen der 19-Sapphire arbeiten Intel Xeon CPUs der 4. Generation, die für maximale Stabilität und höchste Verarbeitungsgeschwindigkeit ausgelegt sind. Diese Prozessorarchitektur ermöglicht nicht nur herausragende Multithread-Leistung, sondern auch fortschrittliche Sicherheits- und Virtualisierungsfunktionen auf Enterprise-Niveau.
Modularität und Mainboardwahl nach Projektanforderung
Die Systemarchitektur der 19-Sapphire ist flexibel und abhängig vom gewählten Mainboard und Gehäuse. Dadurch lässt sich die Workstation optimal auf individuelle Projektanforderungen und branchenspezifische Anforderungen zuschneiden ? sei es mit Fokus auf GPU-Rechenleistung, Speicherausbau oder Erweiterungsfähigkeit.
Ideal für Big Data, KI und technische Simulationen
Dank ihrer enormen Rechenkapazität ist die 19-Sapphire besonders geeignet für Anwendungen in Bereichen wie Finite-Elemente-Analyse, Deep Learning, High-Performance-Computing oder Virtualisierung großer Umgebungen. Die Kombination aus CPU-Leistung, Erweiterbarkeit und Zuverlässigkeit macht sie zur perfekten Lösung für anspruchsvolle professionelle Einsatzszenarien.
Zukunftssichere Workstation in 19"-Bauweise
Mit ihrer 19-Zoll-Rackkompatibilität lässt sich die 19-Sapphire nahtlos in bestehende Rechenzentren oder Laborumgebungen integrieren. Sie ist sowohl als Standalone-Workstation als auch als integrierbare HPC-Einheit verwendbar und erfüllt höchste Anforderungen an Verfügbarkeit, Wartbarkeit und thermische Stabilität.
|